Verpackungsmüll unter dem Tannenbaum

Angesichts des Müllberges am Heiligen Abend, der den Geschenkestapel weit überragt, fragt sich so mancher, was denn da eigentlich auf dem Wunschzettel stand. Hohe Müllgebühren, volle Abfalltonnen, zerrissenes Papier, Schleifenband in unzähligen Farben, haufenweise Folien und Klebestreifenreste?

 Eigentlich wollen wir bzw. der Weihnachtsmann Freude durch ein Geschenk bereiten und nicht Ressourcen verbrauchen, die Umwelt vermüllen und verschmutzen, unnötig CO² in die Luft blasen, Frist und Arbeit auf den Beschenkten abladen, der den Müll aufsammeln, sortieren und entsorgen muss…

Nikolaus und Weihnachten, aber auch andere Festtage, kommen auch ohne den Verpackungswahnsinn aus!

Tipps gibt es im Artikel „Wie schlimm ist Geschenkpapier?“ von Spiegel Online und im beliebten „Brief an den Nikolaus“ von der Groschenhexe:


Lieber Nikolaus,

(Okay, Knecht Ruprecht, Zwarte Piet, das Christkind, der Weihnachtsmann, alle Elfen, Weihnachtsengel usw. dürfen sich auch angesprochen fühlen!)

morgen ist der 6. Dezember und du hast die kommende Nacht viel zu tun, musst Stiefel füllen, kleine und große Geschenke abliefern.
Besondern die Kinder sollen am Nikolaustag überrascht werden und Freude an den Geschenken haben. Dabei ist Ihnen nicht so wichtig, ob das Geschenk aufwendig oder besonders bunt verpackt wurde, der Inhalt ist Ihnen viel wichtiger!
Dir sollte es ebenso gehen, lieber Nikolaus, denn Geschenkpapier, Folien, Geschenkband, Klebestreifen, Geschenkanhänger u.ä. landen nach wenigen Minuten im Müll, selten wird davon etwas wiederverwendet. Es wird höchste Zeit, dass auch du mal über deine Öko-Bilanz nachdenkst, denn du bist ein Vorbild für die Kinder!
Ich sage nicht, dass du in Zukunft nur noch Geschenke ohne Verpackung mitbringen darfst, aber hier ein paar Tipps, wie du den Verpackungsmüll-Wahnsinn reduzieren kannst:

♥ Verstecke kleinere Geschenke tief unten im Stiefel und verdecke sie mit Obst, Nüssen, Süßigkeiten, Tannenzweigen usw. – der Stiefel ist blickdicht und Verpackung genug!
♥ Statt neuem Geschenkpapier und -folie nimm doch „altes“ Papier, dass du nicht mehr benötigst, z.B. von Zeitungen (verziere es ggf. noch schön) – das erfüllt den gleichen Zweck und wird so recycelt.
♥ Du kannst größere Geschenke auch in Stoffsäckchen, Jute-Säckchen oder Pappschachtel verpacken. Diese kann man immer wieder verwenden und du kannst sie nach der Bescherung doch (heimlich) wieder abholen für’s nächste Jahr!


♥ Statt Klebestreifen und Kunststoff-Geschenkband nutze doch
Papierklebeband, Schnüre aus Papier, Naturfasern oder Recycling-Schnur (gibt es z.B. beim Ökoversand Waschbär).
♥ Statt industriell hergestellt und verpackten Süßigkeiten backe mit deinen Helfern doch einfach mal (wieder) mehr Plätzchen, Weihnachtsgebäck oder mache Süßigkeiten selbst.
♥ Besorge dir Schoki, Nüsse, Obst usw. am besten unverpackt – die Umwelt dankt es dir!

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Ideen geben, wie auch du, lieber Nikolaus, deinen ökologischen Fußabdruck auf unserem Planeten verkleinern kannst. Gerade du, der so viele Menschen weltweit beschenkt, sollte unsere Erde nicht noch weiter verschmutzen. Ansonsten werden die Geschenke für die Kinder für sie irgendwann zum Bummerang und kommen als Umweltverschmutzung, verseuchtes Essen und Müllberge zurück. Solche „Geschenke“ will dann keiner!
weihnachten_4704934e0326ce03309c55534acb0380Falls du es nicht schaffst, dieses Jahr noch gleich auf umweltfreundlicher umzurüsten, dann hebe dir die Ideen für nächstes Jahr auf und vergiss sie nicht.

Deine Groschenhexeweihnachtsmann-0128.gif von 123gif.de

 

Das erste Mal „Einheitsbuddeln“ – Bäume pflanzen am Nationalfeiertag

WP_20191003_15_43_39_ProEinheitsbuddeln – was soll das sein? Gemeinsam im Sand etwas vergraben? Einheitliche Flaschen?
Ohne Erklärung hätte ich es auch nicht verstanden:

Einheitsbuddeln ist eine Aktion anlässlich des Tags der Deutschen Einheit, die das Bundesland Schleswig-Holstein ins Leben gerufen hat und welche u.a. durch den Cartoonisten Ralph Ruthe in den sozialen Medien verbreitet wurde.

Die Idee: An Traditionen anlässlich unseres Nationalfeiertags mangelt es uns Deutschen. Was wäre, wenn wir einfach eine neue Tradition einführen, die einen Beitrag zum Umweltschutz leistet und für nachfolgenden Generationen Bestand hat?

Was wäre, wenn jeder Deutsche am Nationalfeiertag einen Baum pflanzen würde?
Das wären 83 Millionen Bäume – jedes Jahr!

Die Umsetzung: Das Land Schlesig-Holstein startete einen Spendenaufruf um zunächst einen kleinen Wald mit 40.000 Bäumen pflanzen zu können. 5€ pro Baum, manche Firmen und Partner stifteten größere Mengen. Zudem wurden die Bürger ermuntert zusätzlich oder statt der Baumspende privat oder in kleinen Pflanzaktionen selbst Bäume zu pflanzen.

Das Ergebnis: Bereits Mitte August waren soviele Spenden zusammengekommen, dass das Ziel von 40.000 Bäumen erreicht war – mehr als sechs Wochen vor dem 3. Oktober! Das Spenden ging weiter, es kamen immer mehr Bäume zusammen und die erste Waldfläche war bereits nicht mehr groß genug, sodass eine zweite Fläche für einen Wald gesucht wurde. Die Suche nach einer 3. Fläche läuft. Zusätzlich haben sich bundeweit viele Menschen gefunden, die am Tag der Deutschen Einheit z.B. im Garten, auf dem Firmen- oder Vereinsgelände selbst aktiv Bäume pflanzen wollten. Am Ende des Tags der Deutschen Einheit (Stand kurz vor Mitternacht) kamen insgesamt über 106.000 Bäume zusammen.

Die Groschenhexe war sofort von der Idee des Einheitsbuddeln begeistert. Sie ist keine umfassende Lösung gegen den Klimawandel, Waldsterben oder Artensterben, sie ersetzt keine politischen Reformen und Beschlüsse, aber sie setzt ein Zeichen und füllt einen bisher traditionsleeren Feiertag mit mehr Sinn.
UnbenanntAlso hat die Groschenhexefamilie, wie viele andere Menschen in Deutschland – (leider) als einzige in ihrem Wohnort – einen Baum gepflanzt. Auf der Terrasse in einem Kübel.
Der kleine Zwerg-Apfelbaum wird nicht riesig und nicht jahrhunderte alt werden, aber bei guter Pflege uns vielleicht 15 Jahre lang u.a. mit Sauerstoff und Äpfeln versorgen, Vögeln einen Rastplatz bieten…

WP_20191003_15_58_39_ProWP_20191003_16_06_04_Pro

WP_20191003_16_06_57_ProWP_20191003_16_09_06_Pro

Dieser Baum wird nicht die Welt verändern. Sicherlich sind 106.000 Bäume wenig, nahezu lächerlich, angesichts der Menge Wald, die tagtäglich auf unserem Planeten verschwindet. Aber vielleicht schaffen wir es wirklich so viele Menschen von dieser Idee zu begeistern, dass es bald jedes Jahr am 3. Oktober Millionen Bäume sein werden. Dann werden Millionen Bürger ein Zeichen gegen Klimawandel und Umweltzerstörung setzen und Millionen Kinderaugen begeistert sehen und erleben können, dass Eltern, Großeltern usw. etwas für ihre Zukunft leisten.

Noch bis mindestens Ende Oktober können weiterhin Bäume auf Einheitsbuddeln.de gespendet werden, und Bäume pflanzen sollten wir eigentlich nicht nur am Tag der Deutschen Einheit, sondern jeden Tag!

Leben als Selbstversorger – eine Bilanz

Wer kennt nicht diese Vorurteile über Selbstversorger :

erntebild kita- weltfremde, baumumarmende Veganer, die im eigenen (Haus)Garten ihr Obst und Gemüse ziehen, ihre Tomaten besingen und im Winter von Himbeer-Rhabarber-Marmelade und Bio-Dinkelbrot leben

oder

- urige, Selbstversorger-Bauern, die ihren Hof noch wie zu Ur-Ur-Omas Zeiten bewirtschaften, Internet nur aus den Erzählungen der Enkel kennen und sich zum Mittag Rührei mit Tomaten und Brot aus eigener Herstellung schmecken lassen

Wie so oft im Leben liegt die Wahrheit über das Selbstversorgerdasein irgendwo dazwischen. Zwischen Tiere essen und Fleisch ablehnen, traditionell und trendgesteuertem Essen, Bauernhof und Großstadt-Garten, altem Handwerk und moderner Technik.

Sich selbst versorgen, heißt unabhängig sein. Es bedeutet aber nicht, dass Selbstversorger völlig abseits der (Konsum)-Gesellschaft und 100% von eigenen Erzeugnissen leben.
Selbstversorger ist bereits, wer seine Tomaten auf dem Balkon anbaut, sich eine Schar Hühner im Hof hält, im Schrebergarten Obst und Gemüse anbaut, in der Großstadt auf Dachgärten imkert oder einen Teil seiner Energie mit der Solaranlage auf dem Dach gewinnt.

Das Selbstversorgerdasein hat die Groschenhexe schon immer begleitet: als Kind im Schrebergarten von Eltern und Großeltern, später beim Mundräubern als Studentin, beim Bepflanzen der Balkonkästen mit Kräutern während der ersten Schwangerschaft, bis heute, wenn sie zusammen mit der eigenen Familie im Pachtgarten und auf der Terrasse Obst und Gemüse anbaut.

IMG-20180817-WA0003Auf ihrer Webseite „predigt“ die Groschenhexe einen nachhaltigen Lebensstil, umweltbewusstes Handeln, Geld sparen im Alltag u.a. durch Selbstversorgung u.v.m.
Doch wie sieht das echte Leben im Groschenhexe-Haushalt aus?
Was verbirgt sich hinter den (sorgsam arrangierten?) Gartengemüse-Fotos, den typischen Hausfrau-Rezepten und DIY-Anleitungen?
Lebt die Groschenhexe-Familie wirklich so nachhaltig, selbstversorgend und Geld sparend, wie es die Leser glauben möchten?

Wer das herausfinden wollte, müsste wohl 24 Stunden am Tag, 365 Tage lang im Groschenhexe-Haushalt leben – könnte schwierig werden!
Also bleibt wohl nur eine kleine, selbstkritische Eigenbilanz.

Bilder sagen mehr als Worte, daher seht ihr hier ein Foto unseres heutigen Abendbrot-Tisches.WP_20190708_19_28_41_Pro

So sieht vielleicht nicht jeden Tag der Esstisch aus, aber im Sommer zur Erntezeit sieht er für gewöhnlich so bzw. so ähnlich aus.

Stellt man sich die Frage „Was davon stammt aus Selbstversorgung?“ stellt es sich folgendermaßen dar:tisch2Ihr seht: 100% des Abendessens kann die Groschenhexe-Familie nicht selbst produzieren, zumal im Pachtgarten keine Tierhaltung erlaubt ist. Tierische Produkte, wie Milch, Butter, Käse oder Wurst müssen also gekauft werden. Obst, Gemüse, Getränke und Marmeladen kann die Groschenhexe aber Dank Garten und Terrasse selbst zum Esstisch beisteuern.

Wenn nicht selbst, dann direkt vom Erzeuger kaufen! Aus nachhaltiger Sicht, wäre das der nächste, logische Schritt. Schauen wir mal, was der Essentisch da zu bieten hat:tisch3Immerhin ein Produkt! Wer direkt beim Erzeuger kauft, weiß genau, wie und wo das Produkt hergestellt wurde und kann dem Hersteller auch einen fairen Preis dafür zahlen.

Preis ist das Stichwort! Nachhaltigkeit hin oder her, bei knapper Haushaltskasse muss man auch beim Einkauf genau auf das Geld achten. Schnäppchen, Sonderpreise, Großpackungen, Preisvergleiche, Zutaten statt Fertigprodukt…mit vielen Möglichkeiten lässt sich Geld beim Einkauf sparen. Hat die Groschenhexe (zumindest) daran gedacht?

tisch4Auch wenn man weder die Zutaten selbst anbaut hat, selber Backen ist bei Brot billiger als ein fertiges Massenprodukt kaufen und allein schon der Geruch des frischen, heißen Brotes ist ein Genuss! Mit Fertigmischungen kriegen das auch Backmuffel und Anfänger hin, und wenn es mal schnell gehen muss, sind diese auch komfortabel.

Wenn es mal schnell gehen muss…eigentlich muss es oft schnell gehen, ist der Alltag stressig und der Arbeits- und Zeitaufwand für eine Schale Erdbeeren höher, wenn man sie selbst anbauen und ernten muss. Schnell im Supermarkt eine Packung Beeren in den Einkaufswagen legen ist einfacher und geht schneller. Bequemlichkeit, Zeitmangel, …, aber auch einfach mal keine Lust und Kraft für ein 100% nachhaltiges, Geld sparendes, müllfreies Alltagsleben kennt auch die Groschenhexe und stellt sich daher (eurer) berechtigten Kritik:

tisch5Warum predigt die Groschenhexe ein plastikfreies, nachhaltiges und umweltfreundliches Leben und zeigt euch dann den Beweis, dass es bei ihr nicht so ganz klappt?
Weil es nun einmal wahr ist!
Niemand ist perfekt! Nicht immer klappt alles wie gewünscht oder geplant! Manches lässt sich nicht von heute auf morgen komplett ändern! Und wie so oft im Leben begnügt man sich dann mit Kompromissen.

Das Kind hängt an seinem quietschbunten Plastikbecher oder die alten Vorratsdosen durch Metall bzw. Glas zu ersetzen ist sehr teuer? Okay, dann ist halt nicht alles plastikfrei! Alle im Haushalt lieben den preiswerten Dosenfisch? Nagut, ab und an, darf der auch mal gekauft werden! Das Auto ist in der Werkstatt und die Milchtankstelle zwei Orte entfernt? Die Glasflaschenmilch im Supermarkt sprengt die Haushaltskasse? Nunja, dann geht halt nicht immer alles zerowaste! Immerhin spart man die Spritkosten und Abgase, die der Milchtankstellen-Trip gekostet hätte. (Das Fahrrad ist bei bergigem Gelände und zwei Kindern im Schlepptau keine Option!)

WP_20180901_19_29_43_ProUnd welche Bilanz ziehen wir alle am Ende dieses Artikels?
Ist das Selbstversorger-Dasein eine Utopie?
Ist das selbstdarstellerische, missionarische, scheinbar perfekte Bild, dass Blogger, Influencer, You-Tuber, Webmaster, Aktivisten und Engagierte von sich und dem Selbstversorger-Sein zeigen nur Fake? Einseitige Berichterstattung? Inszenierung? Doppelmoral?

Vielleicht. Vielleicht ist es einfach zu schwer, manchmal zuzugeben, dass man es selbst nicht (ganz) schafft! Es ist einfacher zu sagen „Macht das so! Das ist gut, nachhaltig, sozial und am besten!“ anstatt hinzuzufügen „Aber oft schaffe ich es auch nicht!“ Und so eine Message will der Leser/Hörer/Zuschauer ja auch nicht hören, oder?

Selbstversorger sein ist eine Bereicherung – nicht nur für den Esstisch! Aber es kostet auch Zeit, Nerven, Geduld, manchmal auch Geld, Arbeitskraft und seelische Kraft! Das weiß die Groschenhexe, das weiß jeder, der es selbst versucht! Aber es ist uns das allen wert! Mit jeder Kleinigkeit, die wir selbst geschafft haben, fällt es uns leichter über die anderen Momente hinwegzusehen, in den wir nicht ganz so perfekt sind, wie wir es gerne hätten! Also versucht es auch!WP_20170816_16_13_02_Pro

Nachhaltig Silvester feiern ohne auf das allseists beliebte Böllern zu verzichten, geht das?

Man kennt es ja, jedes Jahr versammeln sich Hobbyraketentechniker, selbsternannte Sprengstoffexperten und farbenfrohe Explosionsdesigner in Super- und Baumärkten und legen ihr Weihnachtsgeld in tonnenweise Silvesterböllern, -raketen, -krachern, -knallern und weiterem Feuerwerk an. Oftmals hört man schon die ersten Knaller Stunden vor Mitternacht, und die letzten noch Stunden später, wenn auch die letzten Fehlzündungen doch noch in die Lüfte gehen und versuchen, die vielerorts im Einsatz befindliche Feuerwehr und Krankenwagen zu übertönen, welche sich mit den stolzen Brandwundenträgern, Amputationsneulingen oder gar der Entsorgung von einzelnen Körperteilen beschäftigen.

feuerwerk-daecherDoch trotz dem schönen Farbenspiel (Foto rechts von https://quarknet.de) samt Lärmpegeln eines Dresdner Bombensturms im zweiten Weltkrieg, sind Risiken für die eigene Gesundheit, sowie potentieller Opfer der versehentlich in Fenster, Bäume und Gebäude gelenkten Raketen nicht das größte Übel dieser hochheiligen Nacht. Jenseits von brennendem Fachwerk in Innenstädten lauern weitere Nachteile dieser Tradition, welche noch lange nach dieser Nacht nachwirken:

- Was hoch geht, kommt auch wieder runter! Zahlreich pflastert der Silvestermüll von Raketenresten Straßen, private Grundstücke und schlimmer noch die Natur! Mit Schnee und Regen spülen sich so Müll, Plastikteile und etwaige Reste chemischer Bestandteile in unser Grundwasser und ebenso in das der Tiere und Pflanzen (egal ob wir diese nun zu verspeisen wünschen oder nicht!). Die Feinstaubbelastung ist zudem in der Silvesternacht sehr hoch. Was auch immer wir tun, es kommt zu uns zurück wie ein Boomerang und schadet unserer Gesundheit.

- Doch lange bevor es mit der Nahrung in unsere Körper sickert, wirkt das Silvesterfest auf Leib und Seele. Nicht jeder mag den lauten Krach. So mancher Renter mag sich erinnert fühlen an den Lärm der Kriege (von denen immer noch genug auf diesem Planeten wüten, so dass auch jüngere Generationen mit einem Trauma dies Übel erleiden, bzw. von allerorts zu uns flüchten). Flüchtlinge assoziieren gegebenenfalls nicht Spaß und Freude mit dem Geböller. Und auch jenseits der Menschheit hinterlässt der Lärm Spuren im Tierreich. Zuhause jaulen die verschreckten Haustiere, welche das Treiben weder verstehen, noch genießen können neben den noch zu jungen menschlichen Babys, sollten diese nicht gerade im Tiefschlaf stecken. In der Natur selbst geht es ähnlich zu.

- Auch wenn dies wohl eher selten der Fall sein mag, bietet die Silvesterzeit für potentielle Terroristen die beste Möglichkeit legal an Sprengstoff, Raketen und andere hochgefährliche Geschosse und Proto-Bomben zu gelangen. Doch auch ohne diese mit böser Absicht zweckentfremdeten Feuerwerkskörper gibt es jedes Jahr Schäden und Opfer genug wenn Feuerwerk in Lagerhallen oder Fabriken sich entzündet und zu fatalen Kettenreaktionen führt! Mit einer Alternative zu diesem traditionellen risikobehafteten Stoff wäre vielen Problemen vorgebeugt.

Aus welchen Gründen auch immer man das Neue Jahr mit einem Knall einleiten will, es gibt Alternativen, bei welchen es nicht an Vergnügen mangelt und welche dennoch zahlreiche Vorteile zu obrigem Feuersturm bieten:

So wie wir einst das Schwert gegen Gewehre eintauschten, mag es nun an der Zeit sein, auch das Schießpulver und Feuerwerk abzuwracken und mit der Zeit zu gehen. Längst nicht mehr nur im Reich der Science Fiction, gibt es neue Arten der Kriegsführung, welche sich in den Alltag schleichen. Ob diese dazu taugen nachhaltig zu morden, ich glaube ja nicht, aber für das Silvesterfest bieten sich dennoch Möglichkeiten. Laser-Technik ist inzwischen günstiger und weiter verbreitet als noch vor 10 Jahren. Sie bietet viele Möglichkeiten für ein nachhaltiges Silvesterfest:

- Geräuscharm lassen sich Muster und Bilder in den Himmel malen und bei Bedarf können Soundeffekte aus dem Lautsprecher diese untermalen. Musik wäre hier sicher angenehmer für Mensch und Tier als Krach und Knall (von einigen Schlagersängern-/innen mal abgesehen!).

- Lasertechnik lässt sich wiederverwenden und hinterlässt keinen Abfallregen über den besiedelten Gebieten. Da man nicht jedes Jahr aufs neue kaufen muss, spart man so Milliarden jährlich weltweit (Ja die Geschäfte und Hersteller wollen das sicher nicht, aber das ist ja nicht deren Entscheidung!)!

- Die Möglichkleiten was man in den Himmel schreibt, malt und gestaltet sind unendlich und deutlich vielseitiger, als der von Feuerwerk mit seinem simplen geometrischen Kompositationen aus buntem Feuer.

- feuerwerk-0046.gif von 123gif.deBunte Himmelsbilder schaden auch nicht direkt dem Vogelflug nachtaktiver Tiere, noch besteht Gefahr für Leib und Seele durch Explosionen und Brände. Es sei denn Kabelbrand an einem veralteten und schlecht gewartetem Computer, der die Technik steuert (Hat man dann noch eine Gasheizung heißt es: Du hättest auch gleich Böllern können!).

Vielerorts wird diese neue Technik bereits eingesetzt, zum Beispiel in Freizeitparks wie bei Disney. Lasershows und Projektoren werfen ihre Bilder nicht nur auf Wasserfontänen und Nebel aus feinsten reflektierenden Partikeln oder gar Hauswände, Straßen und allerlei anderem, sondern die modernste Technik wird ebenso genutzt für clevere optische Illusionen in Fahrgeschäften und Geisterbahnen. Projektionen von bewegten Gesichtern auf fixe Statuen und Flächen suggerieren lebendige Figuren und sich bewegende Teile, wo keine sind. Beleuchtungstechnik ändert Farben und Muster und unter Kombination mit Spiegeln und weiteren Kniffen lassen sich so sogar die Besucher mit einbeziehen. Projektionen direkt auf die Haut oder das Gesicht verwandeln Menschen live. Nicht nur Film und Fernsehen nutzen diese Tricks bereits. So manches Geschäft verwandelt sich tagtäglich durch wechselndes Farbenspiel mit bunten Fassaden, ohne ständig neu streichen zu müssen. Farbprojektoren reichen aus. Es gibt Varianten für jeden Geldbeutel von Groß bis klein, und selbst die leeren Geldbeutel gehen nicht leer aus, dank praktischer kostenloser Do-it-yourself Anleitungen online! Manchmal genügen schon eine Taschenlampe und auf Overhead Projektor-Folie gedruckte Motive für einen kindgerechten Lichtzauber. Viele Kinderbücher und Zeitschriften arbeiten bereits mit ähnlichen Tricks und vertreiben billige Lichtspielereien für Kinder als Accessoir (leider oft noch aus Plastik). Die steigende Zahl an ferngesteuerten Drohnen in privater, wie auch Firmenbesitz sind in der Lage, durch Computer synchronisiert eine Art Wasserballet in der Luft auszuführen und durch Farben, Integration von Lasern und ähnlichen Gimmicks den Himmel erstrahlen zu lassen, mit Bildern und Illusionen wie man sie nie zuvor gesehen hat. Dies wurde bereits in diesem Jahr über Los Angeles in den USA mit hunderten Drohnen durchgeführt! Zahlreiche kleine Lichtpunkte vereinten sich zu gewaltigen Bildern und erzeugten Illusionen von weit größeren Objekten und Bildern.

So könnte das Silvesterfest in Zukunft sogar noch farbenfroher und vielfältiger werden, und nicht nur den Himmel in Farbe kleiden, sondern auch Fassaden und ganze Städte bunt erstrahlen lassen. Anstatt Müll würden lediglich Flugzeuge oder Nebelmaschienen die Luft mit umweltverträglichen Partikeln fluten, um so eine bessere Leinwand bieten zu können für Lasershows und Lichtbilder. Neue Kunstformen könnten entstehen, welche temporär mit Licht malen, Lichtgrafitti sozusagen, welche nicht nur statische sondern auch bewegte Bilder erlauben (ok, es gibt diese Kunstformen bereits in kleinerem Maßstab!). Fügt man noch weitere Technologien hinzu, wie die Holographie und ihre dreidimensionalen Bild- und Video-Möglichkeiten, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Ein Zuhause für Bienen und Co. – Insektenhotels und Bienenweiden

Überall hört man vom Bienensterben. Wenn aber im eigenen Garten keine Bienen zu sehen sind, der Lieblingsbaum im Park blüht, aber kein Summen zu hören ist oder die Obstbäume beim Nachbarn kaum noch tragen, begreift man es erst richtig.

IMG-20170621-WA0016Bestes Beispiel: Der Garten meiner Eltern.
Ein 2000m²-Paradies inmitten von Feldern am Stadtrand, große Obstbäume, Steingarten, Gemüsebeete, zahlreiche Beerenstäucher und Blumen ohne Ende. Immer summte es und überall waren Insekten, zahlreich und fleißig am umherschwirren. Dann kam 2017 und ein stiller Sommer – keine Bienen! Kein Summen! Warum kann man nur mutmaßen! Erst im Spätsommer kam eine Handvoll Bienen zum Vorschein und wer weiß, ob es 2018 überhaupt welche geben wird!

Auch die Groschenhexe kämpft in ihrer Kleingartenanlage auch seit Jahren gegen das Verschwinden der Bienen, Hummeln, Wespen, Schmetterlinge usw. und versucht die verschollenen Insekten wieder anzusiedeln. 

WP_20150803_11_49_42_Pro

Mit vier Insektenhotels am Gartenschuppen und einem Bienenweidebeet im ausgedienten Sandkasten werden sicherlich nicht Millionen Bienen und Co. angelockt und versorgt werden können, aber der Erfolg zeigt sich langsam.

Die Insektenhotels waren schon nach weniger Tagen das erste Mal besucht und nun,

ein paar Jahre nachdem sie aufgehängt wurden, sind Anfang April 2018 fast die Hälfte aller Appartements ausgebucht und es summt wieder im Garten. Kein Vergleich zu früher, aber es ist verdammt viel besser als Stille!

WP_20180407_12_01_37_Pro

Leute, macht mit!

Es ist nicht schwer, etwas für Bienen und ihre Freunde zu tun: ein paar Blumen im Balkonkasten, Insektenhotels aufhängen/aufstellen oder einfach auch mal etwas Blumenwiese beim Mähen stehen lassen!

IMG-20170614-WA0003

Insektenhotels lassen sich nicht nur kaufen, sondern auch leicht selber herstellen! Bastelideen findet man z.B. vorgestellt vom Nabu oder auf Kidsweb.de. Blumenmischungen speziell für Bienen und Co. findet man inzwischen in vielen Geschäften, wer es aber lieber „einfarbiger“ mag, kann auch auf (Rot)Klee zurückgreifen oder sich ein paar Ringelblumen sähen.


LUXUS-INSEKTENHOTELS
Dass Insektenhotels übrigends auch etwas ausgefallerer aussehen können und sich auch optisch z.B. gut auf einem Firmengelände einfügen, zeigen die Modelle von „LUXUS-INSEKTENHOTELS„.


LUXUS-INSEKTENHOTELS

Es gibt halt für jeden Garten und jeden Geldbeutel das passenden Eigenheim für Insekten!

Einen Filmtipp zum Thema Bienen findet man zudem in dem Groschenhexeartikel
Zwei Filmtipps: “Summ mir das Lied vom Tod” & “The Green Lie”